Kawasaki ATV Forum banner

2009 4010 KAF620R Wiederkehrendes Überhitzungsproblem

11K views 24 replies 8 participants last post by  Zebrafive  
#1 ·
Ich entschuldige mich für das Beitreten und Posten, aber ich brauche Hilfe, und ich hoffe, dass dies der richtige Ort ist, um sie zu bekommen. Vielleicht haben ein paar von euch hier genauso angefangen.

Gebraucht gekauft. Entdeckt, dass die Wasserpumpe defekt war... habe sie ersetzt. Lief monatelang gut (ich fahre nur die 3 Hektar, die ich habe, und eine Meile auf unbefestigten Straßen zu meinem Sohn).
Eines Tages war ich auf dem Weg zu meinem Sohn, die Temperaturanzeige leuchtete auf. Habe es abkühlen lassen, die rote Lampe leuchtete wieder auf, bevor ich dort ankam, und drückte Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter.

Habe einen Beitrag über Luftblasen gefunden. Bezweifelte es, da es wochenlang gut gelaufen war, und ich beide Schrauben hinten entlüftet hatte, als ich es nach dem Austausch der Pumpe befüllte. Der Lüfter sprang gelegentlich an, aber nie dauerhaft, und die rote Lampe leuchtete nie auf... einschließlich eines Einlaufs für einen neuen Riemen.

Thermostat gewechselt, weil es einfach war, keine Veränderung. Über Luftblasen gelesen. Habe die Vorderseite hochgebockt, Gurgeln am Kühler gehört... Luft kam rein. Problem anscheinend gelöst; lief monatelang gut.
Ein Freund fuhr damit, machte ein bisschen Schlammfahren. Am nächsten Morgen auf dem Weg zu meinem Sohn leuchtete die rote Lampe auf halbem Weg, gefolgt vom Anspringen und Dauerbetrieb des Lüfters. Habe es abkühlen lassen, die rote Lampe leuchtete wieder auf, bevor ich dort ankam. Der Ausgleichsbehälter war weit über der Markierung.

Bin damit auf Anhängerrampen gefahren und habe es eine Weile laufen lassen. Bin ausgestiegen, habe es abkühlen lassen, den Kühler geprüft, sehr wenig Flüssigkeit. Muss unterwegs Flüssigkeit herausgedrückt haben, da ich noch nie Anzeichen von Undichtigkeit gesehen habe. Wahrscheinlich der Grund, warum der Ausgleichsbehälter hoch war, als ich dort ankam. Wollte nicht nur Wasser nachfüllen, also habe ich es nach Hause gebracht und es auf halbem Weg abkühlen lassen. Kühler und Ausgleichsbehälter auf Füllstand gebracht, immer noch schnell rot aufleuchtend. Habe die Winde an den angehobenen Traktoreimer gehängt, die Vorderräder etwa 3 Fuß vom Boden angehoben. Keine Veränderung.

Kühlmittel abgelassen, System vorwärts und rückwärts durch die Kühlerleitungen gespült, Kühler gespült, Kühler abgespritzt, um sicherzustellen, dass er sauber war... war er. Thermostat entfernt. Nur mit Wasser gefüllt, laufen lassen, bis die beiden Entlüftungsschrauben hinten Wasser ausgaben, keine Blasen. Kühler und Ausgleichsbehälter auf Füllstand gebracht. Habe die Vorderseite nur zur Sicherheit hochgebockt. Immer noch rote Lampe in weniger als 1/2 Meile.

Kompressionstest durchgeführt, 100 und 102 psi; Buch sagt, sollte 145 - 220 sein. Chemischen Test auf Verbrennungsgase im Kühlmittel zweimal durchgeführt, beide negativ. Kein weißer Rauch, kein Leistungsverlust, kein Kühlmittelverlust oder -leck außer dem erwähnten, Kühler in und aus Ordnung, neue Wasserpumpe, neues Thermostat, neues Kühlmittel. Ich hatte neue Zündkerzen drin, die ein wenig weiß zeigten, also mager, aber das sollte nicht ausreichen, um es zu überhitzen.

Ich kann 3 Möglichkeiten finden. Zylinderkopfdichtungen: Dichtungen bestellt. Kompression ist niedrig, aber die Zahlen sind nah, kein weißer Rauch, läuft super, Verbrennungsgas im Kühlmitteltest negativ. Temperatursensor: Wenn der Wassertemperatursensor sowohl den Lüfter als auch die rote Lampe aktiviert und defekt ist... könnte er mich anlügen. Wasserpumpe: Sie ist neu und direkt angetrieben, undicht. Ein Freund, der seit 30 Jahren eine Kühlerwerkstatt hat, sagt, dass es unwahrscheinlich ist, dass es der Kühler, die Wasserpumpe oder das Thermostat ist. Ich weiß nicht, wie es sich in die Innentemperatur übersetzt, aber als ich Infrarot verwendete, um die Kühlerschläuche in und aus dem Motor zu überwachen, sind sie unterschiedlich, gleichen sich dann an, was darauf hindeuten würde, dass die Wasserpumpe funktioniert, es sei denn, sie läuft nur durch den Bypass und nicht durch den Motor.

Kein großer Mechaniker, lerne, wenn es nötig ist. Würde mich sehr freuen, wenn Sie mir sachdienliches Wissen zu diesem Thema mitteilen könnten. Danke.
 
#2 ·
Mein erster Gedanke war Zylinderkopfdichtung(en), aber Sie sagen, der Test ist negativ. Da Sie Dichtungen haben werden, wechseln Sie sie. Als Nächstes ist der Kühlerdeckel defekt. Drittens sind Temperatursensor(en). Ich weiß nicht, ob es einen für den Lüfter und einen anderen für das Licht gibt? Irgendwelche Anzeichen von Kühlmittel im Kurbelgehäuseöl? Schließlich der Zeitpunkt. Wird er computergesteuert? Wenn er zu weit fortgeschritten ist, könnte dies dazu führen, dass er heiß läuft.
 
#3 ·
Danke für Ihre Eingabe.

Ich werde die Dichtungen in ein paar Tagen haben und ich plane, sie zu wechseln. Die Kompressionsprüfung ergab für beide Zylinder 100 psi, aber im Buch steht, dass es 145-220 sein sollte, daher sind neue Zylinderkopfdichtungen aus diesem Grund ebenfalls angezeigt. Angesichts der Vorgeschichte (Kühlung für eine Weile in Ordnung, dann nicht, dann Kühlung und dann wieder nicht) und des negativen Verbrennungsgastests bin ich jedoch skeptisch, dass dies das Problem lösen wird.

Kühlerdeckel ist einfach. Ich bin nicht damit vertraut, wie ein defekter Deckel die episodischen Symptome verursachen könnte, aber er ist einfach und billig. Ich werde einen bestellen.

Es scheint, dass der Temperatursensor sowohl den Lüfterkreislauf als auch die Warnleuchte speist. Ich habe nach einem Ersatz gesucht, aber noch nicht bestellt. Auch hier sprechen die intermittierenden Symptome eher dagegen.

Hatte kürzlich das Öl gewechselt, habe es nicht auf Anzeichen von Kühlmittel untersucht. Werde das Öl wechseln, wenn ich die Zylinderkopfdichtungen austausche, also werde ich dann sehen. Der Auspuff ist transparent, überhaupt kein sichtbarer Rauch.

Und ja, es hat ein Steuergerät, und die Leitungen vom Sensor gehen in das Steuergerät und dann zum Lüfter und zur Warnleuchte. Ich habe keine Ahnung, wie man das Steuergerät diagnostiziert oder flasht oder irgendetwas damit macht, oder wie teuer ein Ersatz wäre. Die Zündkerzen sind neu und zeigten etwas Weiß, als ich sie für die Kompressionsprüfung herauszog, also läuft es etwas heiß, aber auch hier sind die Symptome gekommen und gegangen und wiedergekommen, wobei alle diese Diskussionspunkte unverändert blieben.

Nochmals vielen Dank. Ich werde alle neuen Informationen posten, sobald ich sie habe.
 
#4 ·
Spritzen Sie ein wenig Öl in die Zündkerzenlöcher und machen Sie den Kompressionstest. Wenn der Wert steigt, könnten es die Ringe sein. Zu geringes Ventilspiel kann zu einem niedrigen Kompressionswert führen (undichte Ventile).
Der Kühlerdeckel hält das Kühlsystem auf dem Konstruktionsbetriebsdruck. Kühlmittel hat unter Druck einen höheren Siedepunkt.
 
#5 ·
Danke. Ich werde den Kompressionstest morgen wie angewiesen wiederholen. Ich hatte (nachdem ich es zuvor getestet hatte) gelesen, den Motor warmzufahren, um Öl in die Zylinder zu bekommen und die Drosselklappe ganz zu öffnen. Das brachte es auf 10 psi auf beiden Zylindern (hatte bei 90 getestet). Ich weiß nicht, ob sich das mit Ihren Vorschlägen deckt, aber ich werde es versuchen.

Und ja, ich habe über Kühlerdeckel gelesen, die Luft in das System lassen können, besonders wenn es heiß wird und der Druck steigt. Habe einen Ersatz bestellt.

Nochmals vielen Dank für Ihre Anregungen.
 
#6 ·
Ich bitte vielmals um Entschuldigung für diese sehr späte Antwort. Ich habe mich in der Nacht nach meinem letzten Beitrag mit Covid infiziert. Es dauerte zwei Wochen, bis ich mich nach etwas fühlte, und das hat mich so weit zurückgeworfen, dass ich erst vor ein paar Tagen wieder in die Gänge gekommen bin.

Ich habe den Wassertemperatursensor ausgebaut und getestet. Er war in Ordnung. Hatte den Kühler überprüft, den Kühlerdeckel ersetzt, er hatte eine neue Wasserpumpe, ich habe den Thermostat ersetzt, das System gespült und nun den Wassertemperatursensor als Problem ausgeschlossen.

Wie ich es sah, blieb nichts anderes übrig, als die Zylinderkopfdichtungen zu ersetzen. Es war ein bisschen beängstigend, da ich es noch nie zuvor getan hatte, aber ich habe es geschafft. Wie sich herausstellte, war das Problem nicht die Zylinderkopfdichtungen. Aber als ich mich an die Zylinderkopfdichtungen machte, entfernte ich die Luftansaugung zwischen Drosselklappe und Zylinderköpfen und stellte fest, dass alle 8 Schrauben locker waren (4 auf jeder Seite), eine so locker, dass ich sie, glaube ich, nur mit den Fingern hätte entfernen können. Und die Dichtung am Zylinder Nr. 1 zerbröselte einfach, als ich die Ansaugung von den Zylinderköpfen hob. Die andere war auch in schlechtem Zustand. Die Flanschflächen beider waren korrodiert.

Es gibt zwei gerade Durchgänge zwischen den Zylinderköpfen durch die Luftansaugung, einen für Wasser, einen für Luft. Ich dachte dann, dass ich hier Luft in das Kühlsystem bekomme. Ich habe dann die Zylinderköpfe ausgebaut, da ich schon so weit war, aber sie waren in Ordnung. Beide Dichtungen ließen sich sauber in einem Stück ablösen. Aber ich war mir sicher, dass ich das Problem mit den Dichtungen/Verbindungen zwischen Luftansaugung und Zylinderköpfen gefunden hatte.

Habe alles auseinandergenommen, alles gereinigt, wieder zusammengebaut, mit Kühlmittel gefüllt (die Luft mit den beiden Entlüftungsschrauben während des Betriebs abgelassen... keine Notwendigkeit, die Vorderseite auf diese Weise anzuheben). Ich habe eine lange Probefahrt gemacht, und der Lüfter sprang kein einziges Mal an, geschweige denn die rote Temperaturanzeige auf dem Armaturenbrett.

Bei all meinen Recherchen habe ich nie eine Erwähnung der Luftansaugungs-zu-Kopf-Dichtungen gesehen, aber das war es. Problem gelöst, und eine ganze Menge gelernt.

Danke für Ihre Hilfe, und nochmals meine Entschuldigung für die späte Rückmeldung zu diesem Thema.
 
#7 ·
Meine Entschuldigung für diese sehr späte Antwort. Ich habe mir in der Nacht nach meinem letzten Beitrag Covid eingefangen. Es dauerte zwei Wochen, bis ich mich nach etwas fühlte, und das hat mich so weit zurückgeworfen, dass ich erst vor ein paar Tagen wieder zu meinem Maultier zurückkehren konnte.

Ich habe den Wassertemperatursensor gezogen und getestet. Er war in Ordnung. Hatte den Kühler überprüft, den Kühlerdeckel ersetzt, er hatte eine neue Wasserpumpe, ich habe den Thermostat ersetzt, das System gespült und nun den Wassertemperatursensor als Problem ausgeschlossen.

Wie ich es sah, blieb nichts anderes übrig, als die Zylinderkopfdichtungen zu ersetzen. War ein bisschen beängstigend, da ich es noch nie zuvor getan hatte, aber ich habe es geschafft. Wie sich herausstellte, war das Problem nicht die Zylinderkopfdichtungen. Aber als ich mich an die Zylinderkopfdichtungen machte, entfernte ich den Lufteinlass zwischen Drosselklappe und Zylinderköpfen und stellte fest, dass alle 8 Schrauben locker waren (4 auf jeder Seite), eine so locker, dass ich sie, glaube ich, nur mit den Fingern hätte entfernen können. Und die Dichtung am Zylinder Nr. 1 zerbröselte einfach, als ich den Ansaugkrümmer von den Zylinderköpfen hob. Die andere war auch in einem schlechten Zustand. Die Flanschflächen beider waren korrodiert.

Es gibt zwei gerade verlaufende Durchgänge zwischen den Zylinderköpfen durch den Lufteinlass, einen für Wasser, einen für Luft. Ich dachte dann, dass ich hier Luft in das Kühlsystem bekomme. Bin dann hingegangen und habe die Zylinderköpfe abgezogen, da ich schon so weit war, aber sie waren in Ordnung. Beide Dichtungen kamen sauber in einem Stück ab. Aber ich war mir sicher, dass ich das Problem mit den Dichtungen/Verbindungen zwischen Lufteinlass und Zylinderköpfen gefunden hatte.

Habe alles auseinandergenommen, alles gereinigt, wieder zusammengebaut, mit Kühlmittel gefüllt (die Luft mit den beiden Entlüftungsschrauben während des Betriebs abgelassen... keine Notwendigkeit, die Front auf diese Weise anzuheben). Habe eine lange Probefahrt gemacht und der Lüfter sprang kein einziges Mal an, geschweige denn die rote Temperaturanzeige auf dem Armaturenbrett.

Bei all meinen Recherchen habe ich nie eine Erwähnung der Dichtungen zwischen Lufteinlass und Zylinderkopf gefunden, aber das war es. Problem gelöst und eine ganze Menge gelernt.

Danke für Ihre Hilfe und nochmals meine Entschuldigung für die späte Rückmeldung zu diesem Thema.
Ich habe das gleiche Überhitzungsproblem und werde die Dichtung zwischen Drosselklappe und Zylinderköpfen überprüfen, nachdem ich den Lufteinlass entfernt habe.
Danke für deinen Beitrag
Don R
 
#8 ·
Ich entschuldige mich für das Beitreten und Posten, aber ich brauche Hilfe, und ich hoffe, dass dies der richtige Ort dafür ist. Vielleicht haben ein paar von euch hier genauso angefangen.

Gebraucht gekauft. Entdeckt, dass die Wasserpumpe defekt war... ersetzt. Lief monatelang gut (ich fahre nur die 3 Hektar, die ich habe, und eine Meile auf unbefestigten Straßen zu meinem Sohn).
Eines Tages war ich auf dem Weg zu meinem Sohn, die Temperaturanzeige ging an. Abgestellt, leuchtete wieder rot, bevor ich dort ankam, und drückte Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter.

Habe einen Beitrag über Luftblasen gefunden. Bezweifelte es, da es wochenlang gut gelaufen war, und ich beide Schrauben hinten entlüftet hatte, als ich es nach dem Austausch der Pumpe befüllte. Der Lüfter schaltete sich gelegentlich ein, aber nie dauerhaft, und hatte noch nie rot geleuchtet... einschließlich eines Probelaufs für einen neuen Riemen.

Thermostat gewechselt, weil es einfach war, keine Veränderung. Über Luftblasen gelesen. Vorderrad angehoben, Gurgeln am Kühler gehört... Luft kam rein. Problem anscheinend gelöst; lief monatelang gut.
Ein Freund fuhr damit, machte ein bisschen im Schlamm. Am nächsten Morgen auf dem Weg zu meinem Sohn, als es auf halbem Weg rot leuchtete, gefolgt vom Einschalten und Dauerbetrieb des Lüfters. Abgestellt, leuchtete wieder rot, bevor ich dort ankam. Der Ausgleichsbehälter war weit über der Markierung.

Fuhr es auf Anhängerrampen und ließ es eine Weile laufen. Ausgestiegen, abkühlen lassen, Kühler geprüft, sehr wenig Flüssigkeit. Muss Flüssigkeit auf dem Weg dorthin herausgedrückt haben, da ich noch nie Anzeichen von Leckage gesehen habe. Wahrscheinlich der Grund, warum der Ausgleichsbehälter hoch war, als ich dort ankam. Wollte nicht nur Wasser hinzufügen, also nahm ich es mit nach Hause, stellte es auf halbem Weg ab. Kühler und Ausgleichsbehälter auf Füllstand gebracht, leuchtete immer noch schnell rot. Winde an angehobene Traktorschaufel gehängt, Vorderräder etwa 3' vom Boden angehoben. Keine Veränderung.

Kühlmittel abgelassen, System vorwärts und rückwärts durch Kühlschläuche gespült, Kühler gespült, Kühler abgespritzt, um sicherzustellen, dass er sauber war... war er. Thermostat entfernt. Nur mit Wasser gefüllt, laufen lassen, bis die beiden Entlüftungsschrauben hinten Wasser ausgaben, keine Blasen. Kühler und Ausgleichsbehälter auf Füllstand gebracht. Vorne nur zur Sicherheit angehoben. Leuchtete immer noch rot in weniger als 1/2 Meile.

Kompressionsprüfung durchgeführt, 100 und 102 psi; Buch sagt, sollte 145 - 220 sein. Chemischen Test auf Verbrennungsgase im Kühlmittel zweimal durchgeführt, beide negativ. Kein weißer Rauch, kein Leistungsverlust, kein Kühlmittelverlust oder -leck außer dem erwähnten, Kühler in und aus geprüft, neue Wasserpumpe, neues Thermostat, neues Kühlmittel. Ich hatte neue Zündkerzen drin, die ein wenig weiß zeigten, also mager, aber das sollte nicht ausreichen, um es zu überhitzen.

Ich kann 3 Möglichkeiten finden. Zylinderkopfdichtungen: Dichtungen bestellt. Kompression ist niedrig, aber die Zahlen sind nah, kein weißer Rauch, läuft super, Verbrennungsgas im Kühlmitteltests negativ. Temperatursensor: Wenn der Wassertemperatursensor sowohl Lüfter als auch rotes Licht aktiviert und defekt ist... könnte er mich anlügen. Wasserpumpe: Sie ist neu und direkt angetrieben, undicht. Ein Freund, der seit 30 Jahren eine Kühlerwerkstatt hat, sagt, dass es unwahrscheinlich ist, dass es der Kühler, die Wasserpumpe oder das Thermostat sind. Ich weiß nicht, wie sich das in die Innentemperatur übersetzt, aber als ich Infrarot verwendete, um die Kühlerschläuche in und aus dem Motor zu überwachen, beginnen sie unterschiedlich, gleichen sich dann an, was darauf hindeuten würde, dass die Wasserpumpe funktioniert, es sei denn, sie läuft nur durch den Bypass und nicht durch den Motor.

Kein großer Mechaniker, lerne, wenn sich Bedürfnisse ergeben. Würde mich sehr freuen, wenn Sie mir sachdienliches Wissen zu diesem Thema mitteilen könnten. Danke.
Ich habe eine 12-Volt-Inline-Wasserpumpe in meinen 09er Mule4010 eingebaut. Überhitzung gestoppt
 
#9 ·
Das ist interessant, da muss ich mich mal näher damit befassen. Das Problem war nach meinem letzten Beitrag für eine Weile behoben, trat aber wieder auf, und ich habe weiterhin damit zu kämpfen. Es ist seitdem mindestens ein paar Mal passiert, ich habe nicht mitgezählt. Passierte erst kürzlich wieder, drückte den Großteil des Kühlmittels in den Überlauf und leuchtete wieder rot auf. Habe versucht, Kühlmittel in den Entlüftungsanschluss hinten "einzuspritzen", um Luft zu entfernen. Habe einen Testkit gekauft, um auf Verbrennungsprodukte im Kühlmittel zu testen, und er war zweimal negativ. Habe den Muli heute in die Werkstatt gezogen und erwäge, etwas Leckstopp dem Kühlmittel hinzuzufügen, beginnend mit einer kleinen Menge und mehr hinzufügen, wenn das Problem weiterhin besteht. Es wird schwierig sein, es zu testen, bis es wieder heiß wird. Fragen an Steven H: Hatte Ihr Muli Kühlmittel in den Überlaufbehälter gespuckt, bevor Sie die zusätzliche Wasserpumpe eingebaut haben? Und haben Sie sie an den Lüfterkreislauf angeschlossen, so dass sie nur dann eingeschaltet wird, wenn der Lüfter eingeschaltet ist? Andernfalls würden Sie gegen ein geschlossenes Thermostat pumpen, wenn der Motor kalt ist. Das Einzige, was mir einfällt, ist, dass irgendwie Luft in das System gelangt, und ich sehe nicht, wie der Einbau einer zusätzlichen Wasserpumpe einen Unterschied machen würde... aber ich bin bereit, alles zu versuchen. Habe gutes Geld dafür bezahlt, habe es jetzt seit vier Jahren und kann mich immer noch nicht darauf verlassen.
 
#14 ·
Ich habe gerade den Austausch eines der Metall-Kühlmittelrohre am Unterboden eines 4010 abgeschlossen. Entlüftet und laufen gelassen, bis der Lüfter wie vorgesehen ansprang, kein Problem. Was bei Ihrem Problem rätselhaft ist, ist, wie es eine Weile gut ist, aber immer wieder auftritt. Ich hatte vor ein paar Jahren etwas Ähnliches wie Ihr Problem, und es dauerte einige Zeit, bis es gelöst war. Das Problem ist, dass ich mich weder an das genaue Problem noch an die Lösung erinnern kann.
 
#15 ·
Deshalb erwäge ich ein Leckstopp-Additiv... es scheint, als gäbe es irgendeine Möglichkeit, dass es Luft ansaugt, sich aber dann in gewisser Weise abdichtet, wie ein Einwegventil, so dass es keine Anzeichen von Flüssigkeitsaustritt zeigt. Macht keinen Sinn, aber das ist so ziemlich alles, was mir einfällt. Hatte eine Antwort in einem anderen Forum, ein Kollege sagte, er hatte ein ähnliches Problem, das sich löste, als er eine zusätzliche 12-V-Inline-Wasserpumpe hinzufügte. Ich nehme an, man müsste einen Temperatursensor hinzufügen, damit man weiß, wann man sie einschalten muss, oder man würde gegen ein geschlossenes Thermostat pumpen, und wenn man vergessen würde, sie auszuschalten, würde ich erwarten, dass die Pumpe ziemlich schnell ausfällt. Vielleicht irre ich mich in meiner Denkweise.
 
#16 ·
Ich habe noch nie davon gehört, dass man etwas hinzufügen muss, und es sollte auch nicht nötig sein. Das System ist so konzipiert, dass es so funktioniert, wie es ist, und das tut es in 99,9 % der Maultiere.
es scheint, als gäbe es einen Weg, wie es Luft ansaugt
Das kann es eigentlich nicht, denn wenn die Temperatur steigt, wird das System unter Druck gesetzt. Ich habe festgestellt, dass der Kühlmittelstand bei allen UTVs im Laufe der Zeit langsam sinkt. Der Behälter muss immer etwas Kühlmittel enthalten, sonst zieht er irgendwann Luft in das System.
 
#17 ·
Ich dachte, es würde beim Abkühlen nach dem Gebrauch Luft ansaugen, was beim nächsten Gebrauch zu einem Problem wird. Aber ich stimme zu, und ich habe den Behälter immer gewartet, bis das Fluid durch Überlauf ausgestoßen wurde. Ich plane, eine Art Auffangbehälter zu installieren, um das aufzufangen, da ich es leid bin, mehr zu kaufen.
 
#18 ·
Ich dachte, es würde beim Abkühlen nach dem Gebrauch Luft ansaugen, was beim nächsten Gebrauch zu einem Problem wird. Aber ich stimme zu, und ich habe den Behälter immer gewartet, bis das Fluid durch Überlauf ausgestoßen wurde. Ich plane, einen Catch-Can in irgendeiner Form zu installieren, um das aufzufangen, da ich es leid bin, mehr zu kaufen.
Ich habe auf einen anderen Ihrer Beiträge in einem anderen Thread geantwortet. Es scheint, als hätten wir genau das gleiche Problem. Ich habe meinen Gabelstapler lange genug heiß laufen lassen, um den Kühler 3 Mal nachzufüllen und ihn jedes Mal wieder ausblasen zu lassen. Später in dieser Woche werde ich ihn wieder zerlegen, um neue Zylinderkopfdichtungen einzubauen und zu überprüfen, ob meine Zylinderköpfe verzogen sind. Bisher ist die Motorüberholung erst 3 Monate alt. In meinem Fall tropft auch Öl den vorderen Zylinder hinunter. Als ich die Überholung durchführte, erhöhte ich die Kompression von 110 auf 170 in beiden Zylindern mit neuen Ringen.
 
#20 ·
Danke für Ihre Beiträge, Entschuldigung für meine späte Antwort; hatte es irgendwie aufgegeben und nur die Benachrichtigung über den letzten Beitrag von tsandford gesehen. Bezüglich des Beitrags von tacoma cowboy wäre ich sehr daran interessiert zu hören, was Sie gefunden haben, sobald Sie die von Ihnen beschriebene Arbeit abgeschlossen haben und wie Ihr Gerät jetzt funktioniert. Klingt nach viel zu tun und falscher Jahreszeit für mich, habe im Frühjahr einige Baumpflegearbeiten zu erledigen. Ich könnte sicherlich neue Ringe gebrauchen. Ich hatte die Kompression getestet, und sie lag nur bei etwa 95, aber sogar zwischen den Zylindern. Hatte auch auf Verbrennungsprodukte im Kühlmittel getestet... negativ, habe die Zylinderkopfdichtungen ersetzt. Habe kürzlich etwas über ein Keramikdichtmittel gesehen, das auf Kühlsysteme aufgetragen werden kann und alles von undichten Kühlern bis zu gerissenen Blöcken abdichten soll, genannt Irontite Ceramic Motor Sealant. Ich dachte, ich könnte den Anwendungsprozess durchlaufen, nur um sicherzustellen, dass zu keinem Zeitpunkt Luft eindringt, obwohl der letzte Beitrag oben von eps dies logischerweise ausschließt. Ich hoffe, dass Ihre Bemühungen beide Ihre Probleme lösen.
 
#21 ·
Danke für Ihre Beiträge, Entschuldigung für meine späte Antwort; hatte es irgendwie aufgegeben und nur die Benachrichtigung über den letzten Beitrag von tsandford gesehen.

Bezüglich des Beitrags von tacoma cowboy wäre ich sehr daran interessiert zu hören, was Sie gefunden haben, sobald Sie die von Ihnen beschriebene Arbeit abgeschlossen haben und wie Ihr Gerät jetzt funktioniert.

Klingt nach viel zu tun und falsche Jahreszeit für mich, habe im Frühjahr einige Baumarbeiten zu erledigen. Ich könnte sicherlich neue Ringe gebrauchen. Ich hatte die Kompression getestet, und sie lag nur bei etwa 95, aber sogar zwischen den Zylindern. Hatte auch auf Verbrennungsprodukte im Kühlmittel getestet... negativ, habe die Zylinderkopfdichtungen ersetzt.

Habe kürzlich etwas über ein Keramikdichtmittel gesehen, das auf Kühlsysteme aufgetragen werden kann und alles von undichten Kühlern bis zu gerissenen Blöcken abdichten soll, genannt Irontite Ceramic Motor Sealant. Ich dachte, ich könnte den Anwendungsprozess durchlaufen, nur um sicherzustellen, dass zu keinem Zeitpunkt Luft eintritt, obwohl der letzte Beitrag oben von eps dies logisch ausschließt.

Hoffe, dass Ihre Bemühungen beide Ihre Probleme lösen.
Ich habe mein Problem nicht gelöst, aber die Ursache gefunden. Mein vorderer Zylinderkopf ist verzogen. In der Zwischenzeit habe ich einfach den Thermostat ausgebaut, damit ich die ganze Zeit fließendes Wasser habe und die Luft in den Kühler entweichen kann. Mein Lüfter würde sich einschalten und das Maultier würde in den Notlaufmodus gehen, aber der Kühler wäre immer noch kalt. Die Luft würde sich im Thermostatgehäuse ansammeln und sich nicht genug erhitzen, um den Thermostat zu öffnen.
 
#23 ·
Ich bin genau hier bei dir, Bruder. Neue Wasserpumpe. Thermostat ausgebaut. Kühlsystem mit einem 75psi Wasserschlauch gespült. Zylinderkopfdichtung ersetzt und alles dazwischen überprüft. Mehrere Methoden zum Entlüften ausprobiert. Immer noch Luft/Druck in meinem System und schließlich Überlaufen aus dem Ausgleichsbehälter. Ich gehe von einem Riss irgendwo aus, den ich nicht sehen kann.
 
#24 ·
Nun, zumindest für den Moment ist mein Problem gelöst. Es war sehr heiß hier, über 30 Grad für Wochen, mit vielen Tagen über 35 Grad. Ich fahre jetzt seit einem Monat damit, ohne dass es zu einer Überhitzung oder dem Ausstoßen von Kühlmittel in den Überlauf gekommen ist. Der Lüfter ist ein paar Mal angesprungen, aber nicht länger als 30-45 Sekunden gelaufen. Allerdings war ich schon einmal an diesem Punkt, nur um dann festzustellen, dass das Problem wieder auftrat.
Ich war bereit, eine zusätzliche elektrische Wasserpumpe einzubauen, hatte alles dafür gekauft, wollte es aber noch ein letztes Mal so versuchen, wie es vorgesehen war (auch wenn es ein schlechtes Design ist). Eine Sache, die ich getan habe, war, einen viel größeren Überlauf zu bauen und zu installieren. Ich hatte es satt, Kühlmittel zu kaufen. Außerdem habe ich überlegt, dass das Problem vielleicht wieder auftrat, weil nach dem Ausstoßen des Kühlmittels beim Abkühlen Luft angesaugt wurde. Ich weiß nicht, ob das richtig ist.
Für den "neuen" Überlauf habe ich einen flachen, durchsichtigen Lebensmittelbehälter verwendet, der fast einen Gallonen fasst. Er hatte einen großen Schraubdeckel, was es einfacher machte, den Schlauchanschluss unten anzubringen (Knoblauchpulverbehälter).
Ich habe die Anweisungen im Handbuch befolgt. Zuerst lief es nicht gut, aber schließlich gelang es mir, Flüssigkeit einzufüllen. Ich habe die Vorderseite sechs bis acht Zoll hochgebockt. Ich ließ ihn laufen und schließlich kam Flüssigkeit aus der oberen Entlüftungsöffnung. Der Kühler war voll, also habe ich den Rest der Flüssigkeit in den neuen Überlauf gefüllt und den Kühler verschlossen und weitergemacht.
Ich glaube, was dieses Mal den Unterschied gemacht haben könnte, ist, dass ich die obere Entlüftung geschlossen und die untere geöffnet habe und dabei viele Blasen herausbekommen habe. Nachdem ich diese geschlossen hatte, öffnete ich die obere wieder, aber es kam nur noch Flüssigkeit heraus. Ich hatte der unteren Entlüftungsöffnung nie viel Aufmerksamkeit geschenkt, ich dachte, die obere wäre sinnvoller, weil die Luft oben wäre, aber ich glaube, dass die sorgfältigere Entlüftung der unteren Entlüftungsöffnung den Unterschied gemacht hat. Ich habe Markierungen am neuen Überlauf angebracht und es wurde kein Kühlmittel mehr hineingestoßen. Ich habe die Schlösser an der Motorhaube entfernt, weil sie so schwer zu öffnen waren; jetzt kann ich sie einfach hochklappen, um nachzusehen, und das tue ich oft, sie ist noch nie gestiegen.
Ich war hierher gekommen und hatte an diesem Tag über eine Stunde gebraucht, um eine vollständige Beschreibung des Prozesses zu schreiben, aber als ich sie posten wollte, sagte mir das System, dass ich nicht eingeloggt sei. Als ich mich einloggte, verlor ich alles, und ich hatte keine Lust, alles noch einmal zu schreiben. Dasselbe ist mir dieses Mal passiert, aber als es nach dem Login fragte, habe ich das Geschriebene kopiert.
Ich weiß nicht, ob Ihre Erfahrung dieselbe sein wird, aber ich werde Ihre Beiträge über den Fortschritt verfolgen und alle Fragen so gut wie möglich beantworten.
 
#25 ·
Es klingt, als hätten Sie es behoben. Ich hatte einen Kawasaki Mule 2510 von 1996. Ich habe eine Kühlspülung durchgeführt und es war sehr schwierig, ihn zu entlüften, selbst wenn ich ihn vorne hochgehoben habe.
Das System zieht Luft an, wenn der Überlauf nicht genügend Flüssigkeit hat, um das System zu füllen, wenn es abkühlt.
Wahrscheinlich nicht dasselbe, aber mein letztes Haus hatte eine Heizungsanlage und eine Warmwasserheizung (zum Heizen des Hauses, nicht für Wasser für andere Zwecke). Ich habe sie jedes Jahr abgelassen und neu befüllt. Es dauerte lange, bis die gesamte Luft heraus war. Ich dachte, ich würde etwas falsch machen oder es lag am Layout. Ich würde jedes Register entlüften. Später sagte mir ein Heizungsmonteur, dass das Wasser gelöste Luft enthält und es mehrere Heizzyklen dauert, bis sie vollständig entfernt ist.