Ich entschuldige mich für das Beitreten und Posten, aber ich brauche Hilfe, und ich hoffe, dass dies der richtige Ort ist, um sie zu bekommen. Vielleicht haben ein paar von euch hier genauso angefangen.
Gebraucht gekauft. Entdeckt, dass die Wasserpumpe defekt war... habe sie ersetzt. Lief monatelang gut (ich fahre nur die 3 Hektar, die ich habe, und eine Meile auf unbefestigten Straßen zu meinem Sohn).
Eines Tages war ich auf dem Weg zu meinem Sohn, die Temperaturanzeige leuchtete auf. Habe es abkühlen lassen, die rote Lampe leuchtete wieder auf, bevor ich dort ankam, und drückte Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter.
Habe einen Beitrag über Luftblasen gefunden. Bezweifelte es, da es wochenlang gut gelaufen war, und ich beide Schrauben hinten entlüftet hatte, als ich es nach dem Austausch der Pumpe befüllte. Der Lüfter sprang gelegentlich an, aber nie dauerhaft, und die rote Lampe leuchtete nie auf... einschließlich eines Einlaufs für einen neuen Riemen.
Thermostat gewechselt, weil es einfach war, keine Veränderung. Über Luftblasen gelesen. Habe die Vorderseite hochgebockt, Gurgeln am Kühler gehört... Luft kam rein. Problem anscheinend gelöst; lief monatelang gut.
Ein Freund fuhr damit, machte ein bisschen Schlammfahren. Am nächsten Morgen auf dem Weg zu meinem Sohn leuchtete die rote Lampe auf halbem Weg, gefolgt vom Anspringen und Dauerbetrieb des Lüfters. Habe es abkühlen lassen, die rote Lampe leuchtete wieder auf, bevor ich dort ankam. Der Ausgleichsbehälter war weit über der Markierung.
Bin damit auf Anhängerrampen gefahren und habe es eine Weile laufen lassen. Bin ausgestiegen, habe es abkühlen lassen, den Kühler geprüft, sehr wenig Flüssigkeit. Muss unterwegs Flüssigkeit herausgedrückt haben, da ich noch nie Anzeichen von Undichtigkeit gesehen habe. Wahrscheinlich der Grund, warum der Ausgleichsbehälter hoch war, als ich dort ankam. Wollte nicht nur Wasser nachfüllen, also habe ich es nach Hause gebracht und es auf halbem Weg abkühlen lassen. Kühler und Ausgleichsbehälter auf Füllstand gebracht, immer noch schnell rot aufleuchtend. Habe die Winde an den angehobenen Traktoreimer gehängt, die Vorderräder etwa 3 Fuß vom Boden angehoben. Keine Veränderung.
Kühlmittel abgelassen, System vorwärts und rückwärts durch die Kühlerleitungen gespült, Kühler gespült, Kühler abgespritzt, um sicherzustellen, dass er sauber war... war er. Thermostat entfernt. Nur mit Wasser gefüllt, laufen lassen, bis die beiden Entlüftungsschrauben hinten Wasser ausgaben, keine Blasen. Kühler und Ausgleichsbehälter auf Füllstand gebracht. Habe die Vorderseite nur zur Sicherheit hochgebockt. Immer noch rote Lampe in weniger als 1/2 Meile.
Kompressionstest durchgeführt, 100 und 102 psi; Buch sagt, sollte 145 - 220 sein. Chemischen Test auf Verbrennungsgase im Kühlmittel zweimal durchgeführt, beide negativ. Kein weißer Rauch, kein Leistungsverlust, kein Kühlmittelverlust oder -leck außer dem erwähnten, Kühler in und aus Ordnung, neue Wasserpumpe, neues Thermostat, neues Kühlmittel. Ich hatte neue Zündkerzen drin, die ein wenig weiß zeigten, also mager, aber das sollte nicht ausreichen, um es zu überhitzen.
Ich kann 3 Möglichkeiten finden. Zylinderkopfdichtungen: Dichtungen bestellt. Kompression ist niedrig, aber die Zahlen sind nah, kein weißer Rauch, läuft super, Verbrennungsgas im Kühlmitteltest negativ. Temperatursensor: Wenn der Wassertemperatursensor sowohl den Lüfter als auch die rote Lampe aktiviert und defekt ist... könnte er mich anlügen. Wasserpumpe: Sie ist neu und direkt angetrieben, undicht. Ein Freund, der seit 30 Jahren eine Kühlerwerkstatt hat, sagt, dass es unwahrscheinlich ist, dass es der Kühler, die Wasserpumpe oder das Thermostat ist. Ich weiß nicht, wie es sich in die Innentemperatur übersetzt, aber als ich Infrarot verwendete, um die Kühlerschläuche in und aus dem Motor zu überwachen, sind sie unterschiedlich, gleichen sich dann an, was darauf hindeuten würde, dass die Wasserpumpe funktioniert, es sei denn, sie läuft nur durch den Bypass und nicht durch den Motor.
Kein großer Mechaniker, lerne, wenn es nötig ist. Würde mich sehr freuen, wenn Sie mir sachdienliches Wissen zu diesem Thema mitteilen könnten. Danke.
Gebraucht gekauft. Entdeckt, dass die Wasserpumpe defekt war... habe sie ersetzt. Lief monatelang gut (ich fahre nur die 3 Hektar, die ich habe, und eine Meile auf unbefestigten Straßen zu meinem Sohn).
Eines Tages war ich auf dem Weg zu meinem Sohn, die Temperaturanzeige leuchtete auf. Habe es abkühlen lassen, die rote Lampe leuchtete wieder auf, bevor ich dort ankam, und drückte Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter.
Habe einen Beitrag über Luftblasen gefunden. Bezweifelte es, da es wochenlang gut gelaufen war, und ich beide Schrauben hinten entlüftet hatte, als ich es nach dem Austausch der Pumpe befüllte. Der Lüfter sprang gelegentlich an, aber nie dauerhaft, und die rote Lampe leuchtete nie auf... einschließlich eines Einlaufs für einen neuen Riemen.
Thermostat gewechselt, weil es einfach war, keine Veränderung. Über Luftblasen gelesen. Habe die Vorderseite hochgebockt, Gurgeln am Kühler gehört... Luft kam rein. Problem anscheinend gelöst; lief monatelang gut.
Ein Freund fuhr damit, machte ein bisschen Schlammfahren. Am nächsten Morgen auf dem Weg zu meinem Sohn leuchtete die rote Lampe auf halbem Weg, gefolgt vom Anspringen und Dauerbetrieb des Lüfters. Habe es abkühlen lassen, die rote Lampe leuchtete wieder auf, bevor ich dort ankam. Der Ausgleichsbehälter war weit über der Markierung.
Bin damit auf Anhängerrampen gefahren und habe es eine Weile laufen lassen. Bin ausgestiegen, habe es abkühlen lassen, den Kühler geprüft, sehr wenig Flüssigkeit. Muss unterwegs Flüssigkeit herausgedrückt haben, da ich noch nie Anzeichen von Undichtigkeit gesehen habe. Wahrscheinlich der Grund, warum der Ausgleichsbehälter hoch war, als ich dort ankam. Wollte nicht nur Wasser nachfüllen, also habe ich es nach Hause gebracht und es auf halbem Weg abkühlen lassen. Kühler und Ausgleichsbehälter auf Füllstand gebracht, immer noch schnell rot aufleuchtend. Habe die Winde an den angehobenen Traktoreimer gehängt, die Vorderräder etwa 3 Fuß vom Boden angehoben. Keine Veränderung.
Kühlmittel abgelassen, System vorwärts und rückwärts durch die Kühlerleitungen gespült, Kühler gespült, Kühler abgespritzt, um sicherzustellen, dass er sauber war... war er. Thermostat entfernt. Nur mit Wasser gefüllt, laufen lassen, bis die beiden Entlüftungsschrauben hinten Wasser ausgaben, keine Blasen. Kühler und Ausgleichsbehälter auf Füllstand gebracht. Habe die Vorderseite nur zur Sicherheit hochgebockt. Immer noch rote Lampe in weniger als 1/2 Meile.
Kompressionstest durchgeführt, 100 und 102 psi; Buch sagt, sollte 145 - 220 sein. Chemischen Test auf Verbrennungsgase im Kühlmittel zweimal durchgeführt, beide negativ. Kein weißer Rauch, kein Leistungsverlust, kein Kühlmittelverlust oder -leck außer dem erwähnten, Kühler in und aus Ordnung, neue Wasserpumpe, neues Thermostat, neues Kühlmittel. Ich hatte neue Zündkerzen drin, die ein wenig weiß zeigten, also mager, aber das sollte nicht ausreichen, um es zu überhitzen.
Ich kann 3 Möglichkeiten finden. Zylinderkopfdichtungen: Dichtungen bestellt. Kompression ist niedrig, aber die Zahlen sind nah, kein weißer Rauch, läuft super, Verbrennungsgas im Kühlmitteltest negativ. Temperatursensor: Wenn der Wassertemperatursensor sowohl den Lüfter als auch die rote Lampe aktiviert und defekt ist... könnte er mich anlügen. Wasserpumpe: Sie ist neu und direkt angetrieben, undicht. Ein Freund, der seit 30 Jahren eine Kühlerwerkstatt hat, sagt, dass es unwahrscheinlich ist, dass es der Kühler, die Wasserpumpe oder das Thermostat ist. Ich weiß nicht, wie es sich in die Innentemperatur übersetzt, aber als ich Infrarot verwendete, um die Kühlerschläuche in und aus dem Motor zu überwachen, sind sie unterschiedlich, gleichen sich dann an, was darauf hindeuten würde, dass die Wasserpumpe funktioniert, es sei denn, sie läuft nur durch den Bypass und nicht durch den Motor.
Kein großer Mechaniker, lerne, wenn es nötig ist. Würde mich sehr freuen, wenn Sie mir sachdienliches Wissen zu diesem Thema mitteilen könnten. Danke.